Lavendeldruck – Technik und Anleitung

Lavendeldruck auf Papier, Karton und Stoff – Einfache Anleitung

Schon seit einer gefühlten Ewigkeit stand Lavendeldruck auf meiner „Das-muss-ich-unbedingt-mal-ausprobieren“-Liste. 🙈 Und was soll ich sagen: Als ich es endlich getestet habe, war ich total fasziniert! So eine einfache Technik – und gleichzeitig so ein besonderer Effekt. Genau deshalb möchte ich dir heute diese Drucktechnik hier auf meinem Blog vorstellen, damit auch du dich verzaubern lassen kannst.

Lavendeldruck: Drucken mit der Kraft der Natur

Stell dir vor, du sitzt an deinem Kreativ-Platz und mit wenigen Handgriffen entsteht etwas Schönes nur für dich: eine kleine Auszeit vom Alltag, die dich mit Naturduft, Ruhe und einem Hauch Magie umgibt. 🌿 Genau das macht Lavendeldruck so besonders. Mit einem Tropfen Lavendelöl kannst du nicht nur wunderschöne Drucke zaubern, sondern holst dir gleichzeitig ein Stück Natur, Achtsamkeit und Entspannung in dein Kreativprojekt.

Und das Beste: Du kannst in weniger als fünf Minuten Papier, Karton, T-Shirts, Stoffbeutel oder andere Textilien zuhause bedrucken – ganz ohne viel Aufwand oder teures Material. Perfekt, um schnelle Geschenke zu zaubern, Kleidung zu upcyceln oder dein Zuhause kreativ zu verschönern. ✨ Die Möglichkeiten sind fast grenzenlos!

Lavendeldruck: Was ist das?

Der Lavendeldruck ist eine einfache, aber wirkungsvolle Technik, mit der du ein selbst gewähltes Motiv mithilfe einer Laserkopie und Lavendelöl auf Stoff, Papier oder Holz übertragen kannst. Besonders spannend: Auf Textilien lässt sich der Druck sogar fixieren, sodass er waschecht wird! Die Methode eignet sich perfekt, um z. B. einen schlichten Stoffbeutel, ein Kissen oder ein T-Shirt kreativ aufzupimpen – und das ganz ohne komplizierte Materialien.

Der große Vorteil: Lavendeldruck ist eine sanfte, umweltfreundliche Technik, die ganz ohne scharfe Chemikalien funktioniert. Und das Beste: Schon mit wenigen Materialien kannst du zuhause loslegen – ganz egal, ob du Anfängerin bist oder schon viele Drucktechniken ausprobiert hast.

Welche Art von Drucktechnik ist Lavendeldruck?

Der Lavendeldruck gehört zu den Transferdruck-Techniken. Dabei wird der Toner einer Laserkopie mithilfe von ätherischem Öl gelöst und anschließend auf einen neuen Untergrund übertragen.

  • Art der Technik: Transferdruck (Lösemittel-Transfer)
  • Arbeitsweise: Motiv wird mit Öl gelöst und durch Reiben übertragen
  • Besonderheit: ganz ohne Druckpresse oder Chemikalien – nur mit Löffel, Falzbein & etwas Geduld
  • Verwandte Methoden: Gelmedium-Transfer, Aceton-Transfer (aber Lavendeldruck ist die sanftere, natürlichere Variante 🌿)

So kannst du den Lavendeldruck als eine sanfte Reibedruck-Technik verstehen – perfekt für kreative DIY-Projekte mit einem Hauch Natur.

→ Zur Info: Dieser Beitrag und die darin enthaltenen Fotos können Affiliate-Links enthalten. Wenn du etwas über einen Link kaufst, erhalte ich möglicherweise eine Provision – ohne Aufpreis für dich!

Das brauchst du für deinen ersten Lavendeldruck:

  • Laserausdrucke oder Fotokopien (am besten auf 90 g Papier)
  • Stoff, Papier, Karton oder Holz als Druckuntergrund
  • Reines Lavendelöl – hier mein Favorit* (Affiliate-Link)
  • Eine nichtsaugende Unterlage (z. B. Klarsichthülle oder Backpapier)
  • Löffel, Falzbein oder Falzbein zum Reiben
  • Weiches Tuch, Pinsel oder Wattepad zum Auftragen des Öls
  • Kreppband oder Washi-Tape

Optional zum Versiegeln auf Stoff:

  • Bügeleisen
  • Backpapier

Schritt-für-Schritt-Anleitung: So funktioniert Lavendeldruck

Motiv auswählen
Wähle eine Fotokopie oder einen Ausdruck mit Laserdrucker (kein Tintenstrahl). Am besten funktionieren klare Motive, Schriften oder Illustrationen.

  • Wichtig bei Schriften: Drucke den Text seitenverkehrt aus, damit er nach dem Übertragen richtig lesbar ist. 😉
  • Tipp: Verwende am besten 90 g Kopierpapier für deine Laserausdrucke. Das ist etwas dicker als Standardpapier und reißt beim späteren Reiben nicht so schnell.
  • Produkt-Empfehlung: Mein All-time-Favorit-Papier*  (Affiliate-Link) kommt auch hier zum Einsatz – super stabil und perfekt für Lavendeldruck.
Lavendeldruck auf Papier – Anleitung und Technik

Material vorbereiten
Lege dein Papier oder deinen Stoff glatt auf eine feste Unterlage. Positioniere die Kopie mit der Bildseite nach unten. Befestige dein Motiv am besten mit Kreppband oder Washi-Tape, damit es beim Reiben nicht verrutscht!

  • Tipp: Verwende eine nichtsaugende Unterlage (z. B. eine Klarsichthülle, feste Folie oder Backpapier), besonders bei Stoffprojekten wie T-Shirts oder Beuteln. So verhinderst du, dass das Öl durchdrückt oder die Unterlage das Öl aufsaugt.

Lavendelöl auftragen
Träufle ein paar Tropfen reines Lavendelöl auf die Rückseite der Kopie und verreibe es gleichmäßig (z. B. mit einem Wattepad oder Pinsel). Weniger ist hier mehr – das Papier soll feucht, aber nicht durchweicht sein.

  • Produkt-Empfehlung: Nicht jedes Lavendelöl funktioniert gleich gut für diese Technik. Ich habe arbeite mit diesem Lavendelöl* (Affiliate-Link), weil die Ergebnisse damit besonders klar und zuverlässig werden.
  • Tipp: Überlege dir, wo du druckst. Wenn du den Duft magst, reicht es völlig, das Ganze drinnen bei offenem Fenster zu machen. Falls du empfindlich auf Gerüche reagierst, nimm dir die Materialien einfach nach draußen – so verbindest du deine kreative Auszeit gleich mit frischer Luft und Natur.
Lavendeldruck auf Papier – Anleitung und Technik

Motiv übertragen
Reibe nun kräftig, aber gefühlvoll mit einem Falzbein oder Löffel über die Rückseite des Papiers. Achte darauf, dass das Papier nicht verrutscht oder beschädigt wird – lieber öfter mit sanftem Druck reiben, bis sich das Motiv vollständig übertragen hat.

Lavendeldruck auf Papier – Anleitung und Technik

Motiv kontrollieren
Schau zwischendurch nach, ob sich alle Teile deines Motivs gut übertragen haben. Hebe dafür die Vorlage ganz vorsichtig an einer Ecke an und wirf einen kurzen Blick darunter. Wenn noch etwas fehlt, legst du das Papier wieder exakt an und reibst einfach weiter.

Lavendeldruck auf Papier – Anleitung und Technik

Papier abnehmen
Hebe das Papier vorsichtig ab – und schon erscheint dein Motiv auf dem neuen Untergrund. Lass anschließend Papier oder Stoff gut trocknen – die anfangs sichtbaren Öl-Flecken verschwinden dann wie von Zauberhand.

Lavendeldruck auf Papier – Anleitung und Technik

👉 Du wirst überrascht sein, wie einfach sich dein Motiv mit Lavendelöl übertragen lässt – und wie viel Spaß es macht, dabei kleine Kunstwerke entstehen zu sehen! 🌿💛

✅ Alternativen zum Lavendelöl

Falls du den Duft nicht magst oder allergisch bist, gibt es Alternativen:

  • Orangenöl (angenehm frisch, funktioniert sehr gut)
  • Eukalyptusöl (intensiver Duft, ebenfalls wirksam)

✅ Auf welchen Materialien funktioniert Lavendeldruck?

  • Papier (z. B. Karten, Scrapbook-Seiten, Journals)
  • Karton (z. B. Graupappe)
  • Naturstoffe wie Baumwolle oder Leinen (vor allem hell und unbehandelt)
  • Holz (für dekorative Elemente, am besten unbehandelt und hell)

Je glatter die Oberfläche, desto klarer wird der Druck.

✅ Haltbarkeit des Drucks

  • Auf Papier ist der Druck relativ stabil, aber nicht wasserfest. Für Karten oder Journals ist er ideal.
  • Auf Karton funktioniert es auch. Je glatter und heller der Karton, desto klarer wird das Ergebnis. Auf sehr saugfähigem oder stark strukturiertem Karton kann der Druck etwas blasser werden. Mein Tipp: Für Schrift und feine Motive lieber glatten Karton verwenden.
  • Auf Stoff solltest du das Motiv mit einem Fixativ (z. B. Bügeln oder Textilmedium) nachbehandeln, da es sonst verblassen kann.
  • Permanenz: Der Druck ist eher dekorativ gedacht, nicht für stark beanspruchte Oberflächen.

    Vergleich Lavendeldruck auf Stoff

    Hier siehst du den Druck direkt nach dem Fixieren mit dem Bügeleisen.

    Lavendeldruck auf Stoff

    Und hier dasselbe Motiv nach der ersten Wäsche bei 40 °C.

    Lavendeldruck auf Stoff

    So bekommst du ein Gefühl dafür, wie sich der Lavendeldruck auf Textilien verhält – er bleibt sichtbar, wirkt aber etwas blasser im typischen Vintage-Look.

    👉 Wichtig zu wissen: Für regelmäßig gewaschene Kleidung ist Lavendeldruck nicht geeignet (dafür empfehle ich eher Siebdruck). Für Stoffbeutel, Kissenhüllen oder kreative Geschenkideen macht diese Technik aber absolut Sinn – und verleiht deinen Projekten einen ganz besonderen, individuellen Charme.

    Wissenswertes rund um den Lavendeldruck

    Funktioniert Lavendeldruck nur mit schwarzer Farbe?
    Nein – auch farbige Laserausdrucke lassen sich übertragen. Allerdings ist Schwarz am klarsten und kräftigsten. Farben wie Dunkelblau oder Rot können ebenfalls gut funktionieren, während helle Töne (z. B. Gelb oder Pastell) meist blasser oder gar nicht sichtbar werden. 👉 Für deutliche Ergebnisse also lieber Schwarz verwenden, für spannende Experimente darfst du aber gerne mit Farben spielen.

    Wie bekomme ich das beste Druckergebnis?
    Wähle am besten ein kontrastreiches Motiv (klare Linien, kräftige Farben oder Schwarz) und drucke deine Vorlage mit der höchsten Qualitätsstufe am Laserdrucker aus. So wird der Toner satter aufgetragen und das Motiv lässt sich später deutlich sauberer übertragen.

    Auf welchen Stoffen funktioniert Lavendeldruck am besten?
    Am besten klappt’s mit Naturmaterialien wie Baumwolle oder Leinen – auch Jersey-T-Shirts lassen sich wunderbar bedrucken. Auf weißem oder hellem Stoff bekommst du die schönsten Ergebnisse, auf dunklen Stoffen passiert dagegen so gut wie gar nichts 😉. Achte außerdem darauf, dass dein Stoff faltenfrei liegt, damit das Motiv gleichmäßig übertragen wird. Und: Der Look wirkt eher vintage, also etwas blasser als dein ursprünglicher Ausdruck auf Papier – genau das macht aber auch den besonderen Charme dieser Technik aus. ✨

    Funktioniert Lavendeldruck auch auf Glas?
    Auf Glas funktioniert Lavendeldruck leider kaum. Die Oberfläche ist zu glatt und nicht saugfähig, dadurch haftet der Toner nicht richtig. Wenn du es ausprobierst, wirkt das Ergebnis meist sehr blass, verwischt schnell und ist nicht dauerhaft haltbar. 👉 Für Glas eignen sich besser andere Techniken wie spezielle Glasmalfarben, Glasstifte oder Transferfolien – wie z. B. die Wasserschiebefolie.

    Kann ich Lavendeldruck auch auf Kork machen?
    Grundsätzlich ja – aber erwarte keine gestochen scharfen Ergebnisse 😉. Kork ist sehr porös und unregelmäßig, deshalb wirkt der Druck dort eher rustikal und nicht so klar wie auf Papier oder Stoff. Auf glattem, gepresstem Kork (z. B. Untersetzer oder dünne Korkplatten) klappt es am besten, während rauer Naturkork meist nur fleckige Ergebnisse bringt. 👉 Für dekorative Projekte super spannend, für feine Schriften oder Details eher weniger geeignet.

    Lavendeldruck ist perfekt für dich, wenn du dir eine achtsame Auszeit gönnen möchtest – mit dem Duft der Natur, einem Hauch von Magie und der Freude am Gestalten. Es ist erstaunlich, wie schnell und einfach du damit persönliche Schätze erschaffen kannst – sei es als Geschenk für einen Lieblingsmenschen oder einfach nur, um dir selbst etwas Gutes zu tun.

    Lass dich überraschen, welche kleinen Kunstwerke entstehen, wenn du dich auf diese sanfte Drucktechnik einlässt. Und wer weiß – vielleicht entdeckst du darin sogar eine ganz neue Lieblingsmethode für deine kreativen Auszeiten. 💜

    Alles Liebe ♡ HAPPY PRINTING

    Katja Haas PapierLiebe Unterschrift

    Diese Beiträge könnten dir auch gefallen